Projekte
Das Zentrum Lesen bearbeitet verschiedene Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der Literalität mit dem Ziel, Kinder, Jugendliche und Erwachsene in ihren sprachlichen Kompetenzen zu fördern und Lehrpersonen im Sprachunterricht zu unterstützen.
Aktuelle Projekte
![](https://web0.fhnw.ch/plattformen/zl/wp-content/uploads/2023/10/Bild_Literalitaet_-501x304.jpg)
Literalitätsförderung an den Schulen
Die Überprüfung der Grundkompetenzen im Lesen (ÜGK, 2017) sowie PISA 2018 belegen für die Schweiz einen vergleichsweise…
link to article![](https://web0.fhnw.ch/plattformen/zl/wp-content/uploads/2024/10/REval_Bild1_blog-501x304.jpg)
SNF-Projekt REval «Revidieren und Evaluieren argumentativer Texte in Klasse 7»
Die Fähigkeit, einen eigenen Text zu überarbeiten, unterscheidet versierte Schreibende von weniger versierten Schreiber:innen. So neigen vor…
link to article![](https://web0.fhnw.ch/plattformen/zl/wp-content/uploads/2023/10/Buch_Graffiti-501x304.jpeg)
Leseförderung als Schul- und Unterrichtsentwicklung
Leseförderung als Thema der Schul- und Unterrichtsentwicklung geht von drei Hauptfragen aus: a) Wie kann ein Förderbedarf…
link to article![](https://web0.fhnw.ch/plattformen/zl/wp-content/uploads/2023/06/quims_23_26_Unsplash_Tété-501x304.jpg)
QUIMS – Schwerpunkt «Beurteilen und Fördern mit Fokus auf Sprache» (2023–2026)
Die QUIMS-Schulen sind beauftragt, von 2022–2026 am verlängerten Schwerpunkt „Beurteilen und Fördern mit Fokus auf Sprache“ zu…
link to article![](https://web0.fhnw.ch/plattformen/zl/wp-content/uploads/2022/09/TASDI-501x304.jpg)
TASDi – Didaktik des Tastaturschreibens und der Textverarbeitung (2022-2024)
Geläufiges Tippen ist aufgrund der Ubiquität digitalen Schreibens auf Tastaturen eine basale Voraussetzung für die Partizipation an schriftlicher Kommunikation.…
link to article![](https://web0.fhnw.ch/plattformen/zl/wp-content/uploads/2022/10/ludis-logo.jpg)
LUDIS: Lernumgebung zu diskursiven Synthesen im Studium – ein Online-Programm zur Förderung des argumentierenden Schreibens zu mehreren Quellen (2022-2023)
Die Studierenden müssen während ihres Studiums eine Entwicklung durchlaufen, um verschiedene akademische Lese- und Schreibkompetenzen zu erwerben.…
link to article![](https://web0.fhnw.ch/plattformen/zl/wp-content/uploads/2020/11/buecherregal-500x304.jpg)
SNF-Projekt «Unterstützung des Leseverstehens im Fach Geschichte» (2021-2024)
Ausgebaute Lesekompetenzen sind gemäss verschiedener Studien ein wesentlicher Faktor für schulischen Erfolg bzw. Misserfolg. Dies gilt besonders…
link to article![](https://web0.fhnw.ch/plattformen/zl/wp-content/uploads/2022/02/nets21_Bild.jpg)
PgB SWU Forschungsnetzwerk Schulsprachdidaktik | nets21 (2021-2024)
Das Forschungsnetzwerk «Schulsprachdidaktik | nets21» verfolgt einerseits das Ziel, die Förderung des sprachdidaktischen Nachwuchses und den damit einhergehenden innerfachdidaktischen Forschungsdiskurs, der…
link to article![](https://web0.fhnw.ch/plattformen/zl/wp-content/uploads/2020/07/abc-books-chalk-chalkboard-265076-501x304.jpg)
ÜGK HarmoS4 Aufgaben-Entwicklung (2020–2024)
Basierend auf den Ergebnissen aus der vorangehenden Machbarkeitsstudie überprüft die EDK 2024 zum dritten Mal das Erreichen…
link to article![](https://web0.fhnw.ch/plattformen/zl/wp-content/uploads/2018/12/HarmoS11-501x304.jpg)
ÜGK HarmoS11 Aufgaben-Entwicklung (2019–2023)
Die EDK überprüft das Erreichen der Grundkompetenzen im Fach Schulsprache am Ende der obligatorischen Schule (HarmoS11). Die…
link to article![](https://web0.fhnw.ch/plattformen/zl/wp-content/uploads/2019/02/Bildschirmfoto-2019-09-02-um-16.15.07-501x304.png)
Mindsteps
Mindsteps – eine digitale Aufgabensammlung zur Unterstützung des kompetenzorientierten Lernens «Mindsteps» ist eine Plattform, die das Erheben…
link to article![](https://web0.fhnw.ch/plattformen/zl/wp-content/uploads/2019/09/sprachstarke_3_1-3-501x304.jpg)
Die Sprachstarken
Ein Lehrmittel für die Klassen 2–9 «Die Sprachstarken» sind ein umfassendes Sprachlehrmittel für die Volksschule. Ein Team…
link to article![](https://web0.fhnw.ch/plattformen/zl/wp-content/uploads/2020/08/Schreibberatung-501x304.png)
Schreibberatung
Die Schreibberatung ist ein Angebot zur Qualitätssicherung in der Lehre an der Pädagogischen Hochschule FHNW und steht…
link to articleAbgeschlossene Projekte (Auswahl)
![](https://web0.fhnw.ch/plattformen/zl/wp-content/uploads/2019/09/QUIMS-Infobroschuere_2019_cover_2-3-501x304.jpg)
QUIMS – Schwerpunkt «Beurteilen und Fördern mit Fokus auf Sprache» (2019–2022)
Im Programm QUIMS verstärken Schulen mit ausgeprägt multikultureller Zusammensetzung die Förderung der Sprache, des Schulerfolgs und der…
link to article![](https://web0.fhnw.ch/plattformen/zl/wp-content/uploads/2018/05/DVV-501x304.jpg)
DVV-Rahmencurriculum (2018–2021)
Aufbauend auf der Leo-Level-Studie entwickelte der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) für die Zielgruppe (junge) Erwachsene mit unzureichenden Lese-…
link to article![](https://web0.fhnw.ch/plattformen/zl/wp-content/uploads/2020/06/clint-adair-68588-501x304.jpg)
PgB SWU-Geschäftsstelle (2017–2021)
Das Projekt bildet den strukturellen Rahmen im Sinne einer Geschäftsstelle für den Fachdiskurs, die Zusammenarbeit und die…
link to article![](https://web0.fhnw.ch/plattformen/zl/wp-content/uploads/2019/06/Master-Deutschdidaktik-501x304.jpg)
PgB SWU Master Deutsch als Schulsprache (2017–2021)
Das Projekt wurde von den swissuniversities im Rahmen der Initiative zum «Aufbau der wissenschaftlichen Kompetenzen in den…
link to article![](https://web0.fhnw.ch/plattformen/zl/wp-content/uploads/2020/05/20160822_alle-501x304.jpg)
«Alle»-Scheiben (2016–2020)
Das Projekt «Alle» ist ein Pilotprojekt der Bildungsdirektion Kanton Zürich: Die Pilotschulen erprobten geeignete Massnahmen, um die…
link to article![](https://web0.fhnw.ch/plattformen/zl/wp-content/uploads/2018/12/ügk-HarmoS8-Bericht-501x304.png)
ÜGK HarmoS8 – Nationaler Bericht (2018–2019)
Das Zentrum Lesen war an der Berichterstattung zur ÜGK HarmoS8 beteiligt. Zuhanden der EDK wurde das Framework…
link to article![](https://web0.fhnw.ch/plattformen/zl/wp-content/uploads/2018/12/HarmoS4-Machbarkeitsstudie-501x304.jpg)
ÜGK HarmoS4 – Machbarkeitsstudie Schulsprache (2018–2019)
Das Entwicklungsprojekt in Kooperation mit dem IKU (Prof. Esther Wiesner), dem Zentrum Mündlichkeit der PH ZG und…
link to article![](https://web0.fhnw.ch/plattformen/zl/wp-content/uploads/2018/01/Lesequiz_2-501x304.jpg)
Bibliomedia Lesequiz (2018–2019)
Die rund 1900 Quizaufgaben, welche «Bibliomedia» zu Büchern aus der «Zentrale für Klassenlektüre» frei anbietet, standen auf…
link to article![](https://web0.fhnw.ch/plattformen/zl/wp-content/uploads/2018/01/Bifie-501x304.jpg)
Bifie – Forschungskooperation Österreich. Schulwesen (2018–2019)
Im Projekt zur Überprüfung der Bildungsstandards in Österreich übernahm das Zentrum Lesen die fachdidaktische Betreuung zum Kompetenzbereich…
link to article![](https://web0.fhnw.ch/plattformen/zl/wp-content/uploads/2019/03/medienkisten-501x304.jpg)
Medienkisten 2 (2016–2019)
Die thematisch unterschiedlichen Kisten enthalten Materialien, Werkstätten und konkrete Vorschläge für einen spielerischen Umgang mit verschiedenen Medien…
link to article![](https://web0.fhnw.ch/plattformen/zl/wp-content/uploads/2019/09/Lesefee_farbig.gif)
Texte, Aktivitäten und Motivationen im Literaturunterricht der Sekundarstufe I (2016–2019)
TAMoLi steht für «Texte, Aktivitäten und Motivationen im Literaturunterricht der Sekundarstufe I (2016–2019)» – eine binationale Studie…
link to article![](https://web0.fhnw.ch/plattformen/zl/wp-content/uploads/2019/09/biss_logo-2.jpg)
BiSS-Projekt – Cluster «Unterrichtsentwicklung und Beratung» (2014–2019)
BiSS («Bildung durch Sprache und Schrift») ist eine gemeinsame Initiative von Bund und Ländern in Deutschland, um…
link to article![](https://web0.fhnw.ch/plattformen/zl/wp-content/uploads/2020/05/schuelerduden-501x304.jpg)
Schweizer Schülerduden (2018)
Der Schweizer Schülerduden wurde für die 9. Auflage überarbeitet: Neben orthografischen Anpassungen – die Rechtschreibung wird vom…
link to article![](https://web0.fhnw.ch/plattformen/zl/wp-content/uploads/2018/06/Sprachgewandt-501x304.jpg)
Sprachgewandt I (2018)
Zum bestehenden DaZ-Diagnoseinstrument «Sprachgewandt I» hat das Zentrum Lesen in Kooperation mit der PH Zürich Kompetenzraster sowie…
link to article![](https://web0.fhnw.ch/plattformen/zl/wp-content/uploads/2016/08/photo-of-empty-class-room-2675050-501x304.jpg)
ÜGK HarmoS8 – Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen (2016–2018)
Im Auftrag der EDK werden seit 2016 in allen Schweizer Kantonen die nationalen Bildungsziele, die sog. Grundkompetenzen,…
link to article![](https://web0.fhnw.ch/plattformen/zl/wp-content/uploads/2019/09/basch.jpg)
Basale Schreibfähigkeiten in Klasse 4 und 5 fördern (2015-2018)
Schriftliches flüssiges Formulieren in Klassen mit hohem Migrationsanteil Basale Schreibfähigkeiten, die in einem weiteren Sinne neben Handschrift…
link to article![](https://web0.fhnw.ch/plattformen/zl/wp-content/uploads/2018/11/zl_home_2018_7-501x304.jpg)
QUIMS – Schwerpunkt «Schreibförderung auf allen Schulstufen» (2014–2018)
Im Programm QUIMS verstärken Schulen mit ausgeprägt multikultureller Zusammensetzung die Förderung der Sprache, des Schulerfolgs und der…
link to article![](https://web0.fhnw.ch/plattformen/zl/wp-content/uploads/2017/11/acho-2-501x304.jpg)
aCHo – die Sprachlernapp für Asylsuchende
Mit aCHo können Menschen, die neu in die Schweiz kommen, mit dem Smartphone die ersten Sätze Deutsch…
link to article![](https://web0.fhnw.ch/plattformen/zl/wp-content/uploads/2020/08/ELINET.jpg)
European Literacy Network (2014 – 2016)
Das europaweite Projekt «European Literacy Network (ELINET)» wurde im Feburar 2014 lanciert und hat 78 Partnerorganisationen in 28 europäischen…
link to article![](https://web0.fhnw.ch/plattformen/zl/wp-content/uploads/2016/11/NaWi-Text-c-501x304.jpg)
Textverstehen in den naturwissenschaftlichen Schulfächern (2013–2016)
NaWiText (Textverstehen in den naturwissenschaftlichen Schulfächern) ist ein Forschungsprojekt des Zentrums Lesen und der Professur Deutschdidaktik (ISEK…
link to article![](https://web0.fhnw.ch/plattformen/zl/wp-content/uploads/2014/10/WuW-501x304.jpg)
Wortschatz und Wortlesen – Aneignung im frühen Schulalter (2013-2016)
Das vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützte Forschungsprojekt «Wortschatz und Wortlesen. Aneignung im frühen Schulalter (WuW)» widmete sich…
link to article![](https://web0.fhnw.ch/plattformen/zl/wp-content/uploads/2014/07/Bild1-501x304.png)
Novizinnen und Novizen im Schreibunterricht (2013-2015)
Schulleistungsstudien zeigen, dass ein Grossteil der Kinder und Jugendlichen nur unzureichende Schreibkompetenzen aufweist. Um den Anteil dieser…
link to article![](https://web0.fhnw.ch/plattformen/zl/wp-content/uploads/2019/07/nänny-501x304.jpg)
Transformation schulischen Wissens seit 1830 (2013-2015)
Das vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanzierte Sinergia-Projekt «Transformation schulischen Wissens seit 1830» hatte einerseits die historische Rekonstruktion…
link to article![](https://web0.fhnw.ch/plattformen/zl/wp-content/uploads/2013/10/ProSpiK-501x304.jpg)
Prozesse der Sprachförderung im Kindergarten (2012-2015)
Frühe Sprachförderung im Kindergarten ist ein bildungspolitisch wichtiger Ansatz zum Abbau von Bildungsungleichheit. Für die Wirksamkeit vorschulischer…
link to article![](https://web0.fhnw.ch/plattformen/zl/wp-content/uploads/2015/02/Bild-myPad-multimodal-501x304.png)
myPad multimodal (2014)
Von klein an haben wir mit unterschiedlichen Kombinationen von Bildern, Schrift, Symbolen, Grafiken, Tönen und bewegten Bildern…
link to article![](https://web0.fhnw.ch/plattformen/zl/wp-content/uploads/2020/10/ELLIPSE-501x304.jpg)
Erwerb von Lesestrategien (2012-2014)
Leseförderung ist angesichts der PISA-Befunde dringend nötig, zumal aus der Forschung bekannt ist, dass Leistungsdifferenzen im Lesen…
link to article![](https://web0.fhnw.ch/plattformen/zl/wp-content/uploads/2013/04/ZL-Wirkungen-1-501x304.jpg)
Expertise «Wirksamkeit von Sprachförderung» (2012-2013)
Die Expertise zur Wirksamkeit der Sprachförderung wurde von der Bildungsdirektion Zürich in Auftrag gegeben und vom Zentrum…
link to article![](https://web0.fhnw.ch/plattformen/zl/wp-content/uploads/2012/07/LAB-501x304.png)
Literalität in Alltag und Beruf (2009-2013)
Literalität ist wichtig in einer Gesellschaft, die stark von schriftlicher Kommunikation und der Verwendung des Computers geprägt…
link to article![](https://web0.fhnw.ch/plattformen/zl/wp-content/uploads/2011/08/myMoment-501x304.png)
myMoment 2.0 – Schreiben auf einer Web-Plattform (2009-2012)
myMoment ist eine Internetplattform, auf der Primarschülerinnen und -schüler Texte veröffentlichen können. Sie ist von Beginn an…
link to article![](https://web0.fhnw.ch/plattformen/zl/wp-content/uploads/2020/10/pexels-tima-miroshnichenko-5303517-501x304.jpg)
Literalitätsentwicklung in der Schuleingangsstufe (2008-2011)
Die Modellversuche Grund- und Basisstufe liefen zur Zeit des Projekts auf Initiative der EDK-Ost in verschiedenen Kantonen.…
link to article![](https://web0.fhnw.ch/plattformen/zl/wp-content/uploads/2020/07/INT-501x304.jpg)
Illettrismus und neue Technologien (2006-2009)
Das Projekt «Illettrismus und neue Technologien» fragte nach neuen Möglichkeiten der Lese- und Schreibförderung für Erwachsene, die sich…
link to article![](https://web0.fhnw.ch/plattformen/zl/wp-content/uploads/2008/10/pexels-max-fischer-5212686-501x304.jpg)
Lese- und Schreibkompetenzen fördern (2006-2008)
Nach den Ergebnissen aus PISA 2000 war die Dringlichkeit der Verbesserung von Sprach- und Schriftfähigkeiten offenkundig. Vor…
link to article![](https://web0.fhnw.ch/plattformen/zl/wp-content/uploads/2020/10/Resilienzprojekt-501x304.jpg)
Literale Resilienz (2005-2008)
Das Forschungsprojekt im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramm 56 des Schweizerischen Nationalfonds interessierte sich für die Faktoren von…
link to article