QUIMS – Schwerpunkt «Beurteilen und Fördern mit Fokus auf Sprache» (2019–2022)

Im Programm QUIMS verstärken Schulen mit ausgeprägt multikultureller Zusammensetzung die Förderung der Sprache, des Schulerfolgs und der sozialen Integration. Sie werden dabei fachlich und finanziell unterstützt.

Die QUIMS-Schulen sind beauftragt, von 2019–2022 am neuen Schwerpunkt «Beurteilen und Fördern mit Fokus auf Sprache» zu arbeiten (mehr dazu auf dem WIKI von QUIMS). Es stehen den Schulen mehrere Angebote zur Verfügung: a) Beobachtungen und Beurteilungen planen und durchführen; b) Vorentlasten statt Nachbereiten; c) Rückmeldungen im Dialog kommunizieren; d) in allen Fächern sprachbewusst fördern und beurteilen. Für die Arbeit in den Schulen werden verschiedene Unterstützungsmaterialien entwickelt.

→ Weitere Informationen zum Programm QUIMS

Projektteam

Mustersettings
Lernstandserfassung

M5 Handreichung GLS
M5 Materialien Primar
M5 Materialien Sek

Publikationen

  • Bildungsdirektion Kanton Zürich (Hrsg.) (2019). Beurteilen und Fördern mit Fokus auf Sprache. Fachbroschüre für QUIMS-Schulen zum Schwerpunkt C (2019–2022). Zürich: Bildungsdirektion Kanton Zürich. [→ Download]
  • Sturm, Afra und Senn, Werner (2018): Beurteilen und Fördern mit Fokus auf Sprache – Fachgutachten. Grundlagen und Empfehlungen zum QUIMS-Schwerpunkt C (2019–2022). Brugg: Pädagogische Hochschule FHNW. [→ Download]

LUDIS: Lernumgebung zu diskursiven Synthesen im Studium – ein Online-Programm zur Förderung des argumentierenden Schreibens zu mehreren Quellen (2022-2023)

link to article

TASDi – Didaktik des Tastaturschreibens und der Textverarbeitung (2022-2024)

link to article

SNF-Projekt «Unterstützung des Leseverstehens im Fach Geschichte» (2021-2024)

link to article
Zurück zur Übersicht