Sachtexte lesen – in allen Fächern

Die meisten Sachtexte werden nicht im Deutschunterricht, sondern in andern Fächern gelesen. Deshalb bieten solche Leseanlässe in allen Fächern ein ideales Übungsfeld, um das Anwenden von Leseverfahren gezielt zu üben.

von Werner Senn

gesamte Unterrichtsidee inkl. Beobachtungsfächer als PDF herunterladen

Thema

Während im Deutschunterricht die Vielfalt an Texten und Textarten bewusst gefordert wird, liegt beim Lesen in nicht-sprachlichen Fächern der Schwerpunkt auf Sachtexten. Bei diesen Texten steht der Sachinhalt im Vordergrund und sie werden gelesen, um Sachinformationen zu gewinnen. Damit wird in diesen Fächern das Lesen als eine alltägliche Tätigkeit ins Zentrum gerückt.

Um diese Leseanlässe auch für die Leseförderung nutzen zu können, ist es sinnvoll, den Leseprozess in einzelne Schritte zu gliedern. Dadurch wird der hochkomplexe Informationsverarbeitungsprozess beim Lesen für die Lesenden überblickbar und durchschaubar. Und: Die Schülerinnen und Schüler können die mit diesen Leseschritten verbundenen Techniken und Verfahren bewusster und gezielter einsetzen. Sie können dadurch selbstständiger und Schritt für Schritt Sachinformationen entnehmen und verarbeiten, was ja das eigentliche Ziel beim Lesen von Sachtexten in den nicht-sprachlichen Fächern ist.

Vier Schritte beim Lesen von Sachtexten

Im untenstehenden Modell werden vier Schritte beim Lesen von Sachtexten unterschieden. Die einzelnen Leseschritte stellen keine in sich einheitlichen Lesestrategien dar, sondern fassen verschiedene Fertigkeiten und Vorgehensweisen unter didaktischen Gesichtspunkten zusammen, indem sie diese jeweils einem Ziel zuordnen. In jedem Schritt ergänzen motivationale, emotionale und interaktive Aspekte die kognitiven und metakognitiven Komponenten des Leseprozesses.

Die Abfolge dieser Leseschritte sollte nicht zu starr aufgefasst werden. Je geübter ein Leser oder eine Leserin ist, desto stärker verschränken sich die einzelnen Schritte ineinander: Schon beim Überblicken können erste Bearbeitung- und Verarbeitungsprozesse stattfinden, Bearbeiten geht fliessend in Verarbeiten über und Reflexion kann prinzipiell jederzeit stattfinden. Trotzdem ist es unter didaktischen Gesichtspunkten sinnvoll, die Schritte einzeln zu betrachten, denn weniger versierten Leserinnen und Lesern mangelt es häufig an einem breiten Repertoire von Vorgehensweisen. Zudem sind sie selten in der Lage, den Text in selbstständiger Arbeit zu erschliessen und ihre Vorgehensweise zu reflektieren, um auftauchende Problem zu lösen. Meist verfügen sie nur über eine einzige Art des Lesens, die sie bei Problemen nur wiederholend einsetzen können. Die didaktische Ausdifferenzierung in vier Leseschritte kann den Aufbau eines vielfältigen Repertoires unterstützen (vgl. auch die Umsetzung im Lehrmittel «Die Sprachstarken», Klett und Balmer Verlag).

Vier Schritte beim Lesen von Sachtexten
Ziel: Relevante Information aus Sachtexten gewinnen

Lesen fördern mit dem Beobachtungsfächer

Die vier Schritte beim Lesen von Sachtexten lassen sich für den Unterricht als Bündel von Beobachtungsfragen umsetzen. Da das Lesen von Sachtexten gerade in den nicht-sprachlichen Fächern weitgehend eigenständig vor sich gehen sollte, können Beobachtungsfragen zu den einzelnen Schritten diese Selbstständigkeit unterstützen. Die Schülerinnen und Schüler werden durch sie angeleitet, ihren Leseprozess selbst zu beobachten und die einzelnen Schritte und Reflexionen zu dokumentieren. Die Einteilung in vier Leseschritte leistet hierzu eine wesentliche Strukturierungshilfe. Sie lenkt die Aufmerksamkeit der Lesenden auf einzelne Aspekte und leitet sie Schritt für Schritt an, ein vielfältiges Repertoire einzusetzen und aufzubauen.

Dabei wäre es eine Überforderung, den eigenen Leseprozess während der Lektüre selbst zu beobachten. Deshalb ist es wichtig, den eigentlichen Leseprozess nach jedem Schritt zu unterbrechen und eine kurze Reflexion einzuschalten. In dieser Reflexionsphase kommt der Beobachtungsfächer zum Einsatz.

Der Beobachtungsfächer besteht aus spezifischen Fragen zu den Techniken der vier Leseschritte. Die Schülerinnen und Schüler wählen zum jeweiligen Leseschritt einzelne Fragen aus, indem sie den Fächer öffnen und die entsprechenden Fragekarten herausdrehen. So sind bei jedem Leseschritt nur die relevanten Fragen sichtbar. Der Beobachtungsfächer strukturiert so einerseits den Leseprozess, er dient dann aber vor allem in den nach jedem Leseschritt eingeschalteten Reflexionsphasen zur präzisen Selbstbeobachtung. Mit Hilfe der gezielten Fragen des Fächers, die sich auf die einzelnen Leseschritte beziehen, soll zu einem überschaubar geplanten, genauen Wahrnehmen der Leseaktivitäten angeleitet werden. Der Beobachtungsfächer kann unter www.zentrumlesen.ch/publikationen > Rundschreiben als PDF-Dokument heruntergeladen werden.

Die wichtigsten Punkte dieser Reflexion werden zum Abschluss des Leseschritts ausgetauscht. Dieser Austausch zu zweit oder zu dritt ist sehr wichtig. Einerseits bekommt die Selbstbeobachtung dadurch eine kommunikative Ausrichtung und damit ein klares Ziel. Das präzise Formulieren der eigenen Erfahrungen bewirkt eine intensivere Auseinandersetzung mit dem eigenen Lesen und Lernen. Andererseits ermöglicht der Austausch den Schülerinnen und Schülern Einblick in die Vorgehensweisen anderer. Sie erhalten dadurch weitere Modelle, wie eine Leseaktivität in einer konkreten Situation auch noch angegangen werden könnte. Das Gespräch erweitert auf diese Weise das eigene Repertoire an Vorgehensweisen oder das eigene Vorgehen wird bestätigt.

Die Arbeit mit dem Beobachtungsfächer beim Lesen von Sachtexten stellt damit eine Leseförderung dar, die es ermöglicht, Leseverfahren und -techniken beim Lesen auch in nicht-sprachlichen Fächern selbstständig anzuwenden und zu reflektieren. Dies ist eine wichtige Basis für Aufbau und Erweiterung der Lesekompetenz.

Schreiben wirksam fördern. Lernarrangements und Unterrichtsentwicklung für alle Stufen

link to article

Multiple Dokumente verstehen und verarbeiten: Anforderungen und Förderansätze

link to article
Zurück zur Übersicht