ZL-Veranstaltungsreihe

Seit 2021 führt das Zentrum Lesen ca. 3 Mal im Jahr Kurzveranstaltungen zu aktuellen Projekten durch. Sie richten sich an Personen, die sich für aktuelle Themen in Forschung und Entwicklung mit Fokus auf Sprache interessieren.

Hinweise: Der Besuch einer Kurzveranstaltung ist kostenlos, aber anmeldungspflichtig. Die angemeldeten Personen erhalten wenige Tage vor der Veranstaltung bei einer Online-Durchführung den Teilnahme-Link, bei einer Präsenzdurchführung am Campus Brugg-Windisch die jeweilige Raum-Nummer.

Aktuell

Informationen zur nächsten Kurzveranstaltung folgen demnächst.


Frühere Veranstaltungen:

#1 Rechtschreibentwicklung und Rechtschreibleistung: Ein Einblick in ein neues Instrument (Klasse 2-9)

Im Rahmen eines 2-jährigen, stufenübergreifenden Projekts hat das Zentrum Lesen ein Instrument zum Erheben von Rechtschreibleistungen entwickelt, das in dieser Veranstaltung vorgestellt werden soll.

Afra Sturm, Zentrum Lesen, PH FHN

17. November 2021, 14 – 15:30 Uhr

Durchführung: online (Zoom)

#2 Sprachstandsbestimmung bei Kindern mit DaZ (Kindergarten/1. Klasse)

Das Testinstrumentarium «Sprachgewandt – Kindergarten und 1. Klasse» aus dem Jahr 2013 wurde 2018 durch ein Beobachtungsinstrument ergänzt, das eine kriterienorientierte und differenzierte Beobachtung der produktiven Sprachfähigkeiten und des Sprachverhaltens von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache ermöglicht. Im Workshop werden das neue Instrument vorgestellt und Einblicke in dessen Konzeption gegeben.

Miriam Dittmar, Zentrum Lesen, PH FHNW

23. Februar 2022, 14–15:30 Uhr

Durchführung: online (Zoom)

#3 Textproduktion von Jugendlichen mit Schreibschwierigkeiten (Zyklus 2 & 3) – ABGESAGT

Der Beitrag geht der Frage nach, mit welchen Schwierigkeiten sich schriftschwächere Jugendliche beim Schreiben konfrontiert sehen: Dazu wurde im Rahmen eines Dissertationsprojekts u.a. der Schreibprozess untersucht. Ausgehend davon werden Ansatzpunkte für eine Förderung, die das Textschreiben fokussiert, aufgezeigt.

Nadja Lindauer, Zentrum Lesen, PH FHNW

15. Juni 2022, 14–15:30 Uhr

Durchführung: online (Zoom)

#4 Lesekompetenzen beurteilen: Qualitätskriterien guter digitaler Aufgaben (2. und 3. Zyklus) 

Damit die Förderung und Beurteilung von Kompetenzen gelingt, bedarf es qualitativ hochwertiger Aufgaben. In diesem Workshop zeigen wir Fragestellungen aus der Entwicklung digitaler Aufgaben für Mindsteps und die Checks. Wir fokussieren die Förderung von Lesekompetenzen sowie den sprachbewussten Umgang mit naturwissenschaftlichen Testaufgaben.

Sara Grunauer, Linda Boos-Leutwiler, Zentrum Lesen, PH FHNW

16. November 2022, 14:00 – 15:30 Uhr

Durchführung: online (Zoom)

#5 Herausforderungen beim Beurteilen von Schülertexten

Der Beitrag zeigt zunächst auf, welche Beurteilungsformen es gibt und welches die jeweiligen Herausforderungen sind. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Interpretationsspielraum: Je kleiner dieser ist, desto zuverlässiger und objektiver ist die Beurteilung. Kriterien allein leisten dies nicht: Es braucht auch stufenbezogene und textsortenspezifische Raster. Darüber hinaus können Ankerbeispiele wichtige Hilfen bieten.

Nadja Lindauer, Afra Sturm, Zentrum Lesen, PH FHNW

5. April 2023, 14:00 – 15:30 Uhr

Durchführung: online (Zoom)

#6 Hören sie nur oder verstehen sie schon? Chancen und Hürden digitaler Höraufgaben (Zyklus 2 und 3) – ABGESAGT

Hören Sie sich zuerst die Audio-Datei an und beantworten Sie danach die Frage.

Aufgabe:  
Wenn Sie die Message verstanden haben, klicken Sie die richtige Antwort an: 
Antwort 1: Ich nehme teil, weil mich das Thema brennend interessiert. 
Antwort 2: Ich nehme teil, weil ich an diesem Termin noch Zeit habe. 
Antwort 3: Ich nehme teil, weil ich ein Fan digitaler Aufgaben bin.  
Antwort 4: Ich nehme teil, weil ich Beispiele sehen will.

Spass beiseite: Hier geht’s zur echten Anmeldung.

Damit Schüler:innen Hörkompetenzen aufbauen und verbessern können, bedarf es qualitativ hochwertiger Aufgaben. Für “Mindsteps” (eine digitale Aufgabensammlung) haben wir zahlreiche solcher Höraufgaben entwickelt. Dies mit dem Ziel, die Hörkompetenz zu fördern und zu überprüfen, gleichzeitig aber auch den Aufbau von Hörstrategien zu integrieren.  

In dieser Veranstaltung wird die Entwicklung digitaler Höraufgaben für Schüler:innen der 3.–9. Klasse anhand bereits ausgearbeiteter Beispiele genauer beleuchtet. Dabei stehen der Entwicklungsprozess, die zugrunde liegenden empirischen Forschungsergebnisse sowie curriculare Rahmenbedingungen im Fokus.  

Sara Grunauer, Sabine Geiger, Zentrum Lesen, PH FHNW

30. August 2023, 14 – 15.30 Uhr

Durchführung: online (Zoom)

#7 Lesedidaktische Unterstützung beim Textverstehen im Fach Geschichte (Zyklus 3)

Das Forschungsprojekt „Histtext“ untersucht, wie Leseverstehensprozesse auf der Sekundarstufe I im Fach Geschichte angeleitet werden können, und so das historische Lernen mit Texten den Schülerinnen und Schülern zugänglicher gemacht wird. In der Veranstaltung werden Möglichkeiten von textseitigen Anpassungen und verstehenssteuernden Aufgaben vorgestellt und die Wirksamkeit solcher lesedidaktischen Massnahmen aufgezeigt.

Miriam Dittmar, Zentrum Lesen, PH FHNW

13. Dezember 2023, 14 – 15.30 Uhr

Durchführung: online (Zoom)

Zurück zur Übersicht