Kargheit und Luxus

Dozent: Prof. Dominique Salathé | Assistenz: Fabio Gsell | Begleitung: Axel Schubert

Aufbauend auf dem in einer 6er Gruppe im Fokusprojekt 1 entwickelten Szenario wird dies im Fokusprojekt 2 als Einzelarbeit weiter erarbeitet. Im Schwerpunkt Siedlung soll dabei die Frage des Wohnens vertieft diskutiert werden. Ausgehend von den Untersuchungen des Bestands sollen spezifische Typologien für ein suffizientes Wohnen und Zusammenleben entwickelt werden. Uns interessiert die genaue Auseinandersetzung mit dem Ort, seinen Räumlichkeiten und dem zuvor erarbeiteten Szenario. Insbesondere die Eigenschaften der Klostertypologie, die sinnbildlich als eines der möglichen Wohnmodelle verstanden werden kann, sind Ausgangspunkt unserer Recherche. Wohnen, Arbeit, Freizeit und gemeinschaftliche Verantwortung werden hier miteinander zu einer Lebenswelt verknüpft. Die Auseinandersetzung mit der Frage des minimalen, individuellen Raumes steht im Kontrast zu den grosszügigen gemeinschaftlichen Räumen und den landschaftlichen Produktionsflächen. Wie wird dieses räumliche Konzept gestärkt? Welche Bedürfnisse sind es dabei – individuelle wie gemeinschaftsbezogene – die adressiert werden und ihre räumliche Entsprechung am Ort finden? Wie ist es möglich heute in Bellelay gemeinschaftlich zu wohnen?

Gesucht sind innovative Wohnformen, die unterschiedlichen Ansprü-chen gerecht werden können und sich auf das räumliche Thema des Klosters beziehen. Dabei wird eine genaue Bearbeitungstiefe mit detaillierten Grundrissplänen inklusive Konstruktionsabsichten erwartet. Ebenfalls Bestandteil der Semesterarbeit ist die Formulierung von Thesen zur sozialen Nachhaltigkeit – auch zur Spezifizierung des bearbeiteten Szenarios. Ein benennbarer gesellschaftlicher und architektonischer Mehrwert soll in jedem Entwurf expliziter Teil des Projektes sein.

 

Abgabe als Einzelarbeit

– Siedlungsstrukturmodell

– Modellbilder Wohntypus

– Referenzen

– Konzeptionelle Darstellungen (Typologie)

– Titel und Thesen

– Schwarzplan 1:5000

– Situationsplan mit Dachaufsichten 1:500

– Projektpläne 1:50 – 1:200

Israeli Kibbutz, Upper Galilee, 1967. Foto: Reuters