nw  

Chatbots für den Englischunterricht

Zusammenfassung

Chatbots kommen häufiger zum Einsatz aufgrund der steigenden Nachfrage sowie der Verbesserungen in den Bereichen Natural Language Processing (NLP) und Machine Learning.

In dieser Arbeit schlagen wir einen Machine Learning Ansatz für die Verwendung von Chatbots im Englischunterricht vor. Die Domäne des Chatbots beschränkt sich auf die Interaktion mit den Schülern bei einer Rollenspielübung zur Raumreservierung.

Da Rechtschreibfehler die häufigsten Fehler in der Sprache der ESL-Schüler sind, wurde eine Sprachfehlererkennung in die Architektur des Chatbots eingeführt, die den Schülern zusätzliches Feedback liefert und so wiederholte Fehler reduziert.

Schlüsselbegriffe

Chatbot, Sprachfehler erkennen, Python, Natural Language Processing (NLP), Machine Learning, Docker, Rasa, React, Redux

Zielsetzung

Der Einsatz von Chatbots im Unterricht ist vielversprechend, da die Technologie eine neue Möglichkeit für die Schüler bietet, ihre Konversationsfähigkeiten zu üben. Die aktive Ausübung einer Fremdsprache ist entscheidend, um sie zu erlernen. Frühere Studien haben den Einsatz von Chatbots in Frage gestellt und festgestellt, dass sie kein wesentliches Lerninstrument sind. Die in diesen Studien eingesetzten Chatbots waren jedoch nicht auf eine bestimmte Domäne beschränkt und haben auch nicht die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der NLP genutzt.

Auf der Grundlage dieser Überlegungen wollen wir die folgenden Forschungsfragen beantworten:

Ausgangslage

Diese Bachelorarbeit ist Teil des Doktorandenprojekts von Johanna Oeschger. In ihrem Projekt untersucht sie die Qualität von Gesprächen zwischen Schülern und einem Chatbot aus sprachlerischer Sicht.

Johanna Oeschger entwickelte eine textbasierte Rollenspielaufgabe für die SchülerInnen. Dabei werden die SchülerInnen gebeten, sich nach verfügbaren Veranstaltungsräumen in einem Hotel zu erkundigen. Der Chatbot übernimmt dabei die Rolle des Dienstleisters.

In einem Pilotversuch wurde die Aufgabe geprüft und bewertet. Die Teilnehmer wurden in Zweiergruppen eingeteilt, wobei ein Student die Rolle des Kunden und der andere die Rolle des Dienstleisters übernahm. Der Testlauf führte zu sieben aufgezeichneten Gesprächen. Die gesammelten Daten aus diesen Transkripten dienen als Grundlage für diese Bachelorarbeit.

Ergebnisse

Um die Leistungsfähigkeit unserer Lösung zu testen, wurden Usability-Tests und eine Umfrage durchgeführt. Die Usability-Tests zeigten, dass der Bot die meisten Anfragen der SchülerInnen versteht und in der Lage ist, verständlich zu reagieren. Die Umfrageergebnisse zeigten, dass das Modell des Chatbots von einer breiteren Palette von Formulierungen hätte profitieren können.

Im Falle eines Missverständnisses, aufgrund von Sprachfehlern oder einer unklaren Absicht werden Bedeutungsaushandlungen gefördert, indem der Benutzer aufgefordert wird, die Formulierung zu ändern. Mängel in der Sprache der SchülerInnen werden aufgezeigt, so dass sie aus ihren Fehlern lernen und ihr Englisch verbessern können. Der Mehrwert der Einführung eines solchen Chatbots in den Englischunterricht wird in Johanna Oeschgers Doktorarbeit bewertet.

Projektdaten
Auftraggeber

Johanna Oeschger, Institut für Bildungswissenschaften, Universität Basel

Projektteam

Nicola Cocquio
Kelvin Louis

Kontakt

Manfred Vogel <manfred.vogel@fhnw.ch>
Ivo Nussbaumer <ivo.nussbaumer@fhnw.ch>

<< zurück