nw  

AR-Kit Interaktion

Zusammenfassung

Im Rahmen der Semesterarbeit wurde eine Augmented Reality App für die Anwendung im Ausstellungsbereich entwickelt. Sie ermöglicht die Darstellung virtueller Inhalte basierend auf der Position der Ausstellungsstücke.

Schlüsselbegriffe

Augmented Reality, Google ARCore, Android, Unity, Interaction Design, User Experience Design, User Interface Design, Ausstellung, Guide, spielerisch Lernen

Zielsetzung

Es soll ein Prototyp entwickelt werden, der die Visualisierung von AR-Inhalten an bestimmten Positionen ermöglicht. Ergänzend dazu soll ein Konzept für die Interaktion mit AR-Inhalten oder der Besucherführung durch die Ausstellung entwickelt werden, das in Form eines beispielhaften Anwendungsfalls umgesetzt wird. Die App soll für Mobiltelefone und / oder Tablets entwickelt werden, wobei das Betriebssystem freigestellt ist; die Definition des AR-Ausgabegerätes wird selbständig festgelegt. Die Evaluation eines geeigneten, SLAM-fähigen AR-Tool-Kits gehört ebenso zur Aufgabenstellung wie das Testen der Grenzen und Möglichkeiten von SLAM für das Projekt.

Ausgangslage

Die Trafohalle in Baden ist ein beliebter Austragungsort für verschiedene Anlässe. Das war nicht immer so – als die Halle ursprünglich von der BBC (heute ABB) genutzt wurde, befand sich darin ein Hochspannungslabor mit unzähligen Transformatoren. Ehemalige Mitarbeitende der ABB haben es sich zum Ziel gesetzt, eine Ausstellung in der Trafohalle zu etablieren. Dabei sollen Besuchern (primär Schulklassen, aber auch allen anderen Interessenten) mit Hilfe einer AR-App die geschichtlichen Hintergründe der Halle nähergebracht werden.

Ergebnisse

AR-Ausstellung Trafo


Die erarbeitete Augmented Reality App ermöglicht die Darstellung virtueller Inhalte basierend auf der Position des Besuchers. Die Ausstellungsinhalte sind in einzelne Kapitel unterteilt, damit der Besucher das erkunden kann, was ihn interessiert. Im Zentrum jedes Kapitels steht ein Ausstellungsobjekt, das – sobald es vom Besucher erreicht wurde - als Auslöser für die Anzeige der virtuellen Inhalte dient. Der Besucher kann darüber hinaus mit den Augmented Reality Inhalten interagieren, um ein besseres Verständnis für die Ausstellungsinhalte zu gewinnen. Die entwickelten Ansätze werden exemplarisch am Kapitel «Wie wird Strom generiert?» umgesetzt.

Projektdaten

Projektart Projekt 5
Projektdauer 1 Semester (26.09.2018 - 18.01.2019)
Aufwand in Personenstunden 180 h
Teamgrösse 1 Person

Auftraggeber

Fachhochschule Nordwestschweiz
Institut für interaktive Technologien
Prof. Dr. Doris Agotai & Fabian Affolter
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Institut für interaktive Technologien

Projektteam

Sandra Meier
Studentin iCompetence, 7. Semester

Kontakt

Prof. Dr. Doris Agotai
doris.agotai@fhnw.ch


Fabian Affolter
fabian.affolter@fhnw.ch

<< zurück