Tagung: Reflexion im Berufswahlprozess – notwendig und doch so schwierig

  • Online, den Link erhalten Sie nach der Anmeldung

Hier geht es zur Anmeldung, bis 29.11.2022, Teilnehmer:innenzahl beschränkt.

Die Tagung richtet sich an Lehrer:innen, Studierende, Forschende, Bildungsexpert:innen und Fachpersonen aus der Bildungsverwaltung. Die Tagung ist deutschsprachig.

Berufsorientierung auf der Sekundarstufe I

Lehrer:innen sind in der Beruflichen Orientierung (BO) mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Eltern, Schulen und Kantone erwarten, dass alle Schüler:innen eine Anschlusslösung finden. Im Stundenplan ist für die BO jedoch nur wenig Zeit und häufig konzentriert sich der Unterricht auf das achte Schuljahr. Manche Schüler:innen tun sich schwer mit der Ausbildungswahl. Eine Schülerin sagt, dass sie aus der Realschule ohnehin keine berufliche Zukunft habe, ein Schüler meint, dass er sich als zukünftiger Gymnasiast nicht mit der Frage auseinandersetzen müsse.

Der Lehrplan 21 (D-EDK, 2016) fordert in der BO die Entwicklung von Kompetenzen in vier Bereichen: Persönlichkeitsprofil, Bildungswege, Berufs- und Arbeitswelt, Entscheidung und Umgang mit Schwierigkeiten, sowie Planung, Umsetzung und Dokumentation. BO ist ein Thema, mit dem sich alle Schüler:innen auseinandersetzen sollen. Der Schule kommt eine zentrale koordinierende Funktion zu und die Lehrer:innen sollen die Schüler:innen befähigen, dass diese selbstständig entscheiden können, welche Ausbildung auf Sekundarstufe II, Berufs- oder Allgemeinbildung, sie ergreifen möchten.

Reflexive Fähigkeiten sind im Berufswahlprozess also zentral. Sie helfen, unterschiedliche Eindrücke zu verarbeiten, Ziele zu entwickeln und Entscheidungen vorzubereiten. Das ist in der heutigen Berufswelt wichtiger denn je. Die Berufswahl braucht Zeit und Reflexion, da dieser Entwicklungs- und Lernprozesse zugrunde liegen.

Wie kann es gelingen, Schüler:innen in diesem Umfeld in der Reflexion ihrer Laufbahnplanung zu unterstützen und was ist dabei die Rolle des Lehrers und der Lehrerin? Oder ist es so, wie es ein Lehrer sagte, dass der Lehrplan 21 und die Idee der systematischen Reflexion gut sei für das Wochenende, in der schulischen Praxis aber nicht umgesetzt werden könne?

An Tagung diskutieren wir mögliche Ansätze zur Gestaltung des Unterrichts und der Begleitung der Schüler:innen im Berufswahlprozess.

Input Referate

Die Referate geben einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte und die aktuelle Praxis der Berufsorientierung. Sie werden in den Workshops am Nachmittag aufgenommen, vertieft und diskutiert.

Reflexion und Veränderung im Berufswahlprozess – Online Tools

www.digibe.ch und Informationssetting Basel-Landschaft. Online Reflexionsaufgaben und Ihre Wirkung an zwei aktuellen Beispielen.

Dr. Christof Nägele, PH FHNW

Die Bedeutung und Förderungsfähigkeit der Berufswahlbereitschaft.

Dr. Julian Marcinak, Universität Bern

Förderung der Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung im Berufswahlprozess der Jugendlichen mit Profolio.

Simon Schmid, S&B Institut für Berufs- und Lebensgestaltung, Dipl. Berufs-, Studien- und Laufbahnberater, Mitinhaber

Der wahrgenommene Nutzen von reflexionsorientierten und geschlossenen Übungen im Rahmen eines Berufswahltrainings.

Prof. Dr. Benedikt Hell, APS FHNW

VETteach – die Rolle der Lehrer:innen in der Unterstützung der Laufbahngestaltung ihrer Schüler:innen. Erkenntnisse aus einem Erasmus+/Movetia Projekt.

Prof. Dr. Barbara E. Stalder, PHBern

Workshops

Die Workshops nehmen die Themen der Input-Referate auf, vertiefen diese und wenden sie auf Praxis und Forschung an. Jeder Workshop dauert 45 Minuten, Sie wählen zwei Workshops.

(01) Fokus auf Tools: Online Tools in der Berufsorientierung
Aktuelle Beispiele und Integration der Tools in den Unterricht. Ein praktischer Zugang und Diskussion.

(02) Fokus auf Schüler:innen: Fördern in der Berufsorientierung
Wie kann eine Förderung gelingen, angesichts der vielen Schüler:innen in der Klasse und deren unterschiedlichen Lernvoraussetzungen?

(03) Fokus auf Lehrer:innen: Rolle der / Erwartungen an die Lehrer:innen
In welchem Spannungsfeld findet Berufsorientierung statt und wie gehen Lehrer:innen damit um?

Jeder Workshop wird vor Ort und Online angeboten. Hier geht es zur Anmeldung.

Zeitplan

Ab 10:00 eintreffen

10:30 – 12:30 Begrüssung, Input-Referate

12:30 – 13:30 Stehlunch

13:30 – 15:30 Moderierte Workshops

13:30 – 13:45 Einführung / 13:45 – 14:30 Runde 1 / 14:45 – 15:30 Runde 2

15:30 – 16:00 Schlussrunde

Organisation

Ansprechperson bei Fragen ist christof.naegele@fhnw.ch oder barbara.stalder@phbern.ch.

Unterstützung

www.digibe.chVETteach
Projektpartner:innen

PH FHNW
PHBern
APS FHNW

Teilnehmende Schulen und Lehrer:innen
Projektpartner:innen

PHBern & PH FHNW, Schweiz

Erasmus+ EU
Universitat de Valencia, Spain
Linkopings Universitet, Schweden
Oslomet – Storbyuniversitetet Haaga-Helia, Norwgen
Ammattikorkeakoulu oy, Finland