SIEDLUNG

Operation am offenen Herz

Im Modul Siedlung möchten wir uns mit einer zentralen und identitätsstiftenden Parzelle in Oftringen beschäftigen. Das dreieckige Areal mit dem prägnanten, in die Jahre gekommenen EO-Hochhaus (EO = Einkaufszentrum Oftringen) von 1967 soll neu gedacht werden. Ausgehend vom Bestand möchten wir hier im Herzen von Oftringen gemeinschaftliches Wohnen in Verbindung mit ausgesuchten öffentlichen Nutzungen etablieren. Die Parzelle, die heute von kommerziellen Sockelnutzungen und Parkierungsanlagen besetzt ist, soll mit öffentlichen und gemeinschaftlichen Nutzungen neu adressiert und zu einem qualitätvollen, lebenswerten Ort umgeplant werden. Das zentrale Areal an der historischen Kreuzung ist heute Teil einer übergeordneten städtebaulichen Idee, die wir im Semester kritisch testen möchten.

FOKUSPROJEKT 1:

Ausgehend von der genauen Analyse des bestehenden, 70 Meter hohen Turms mit seinen Wohnungen und unterschiedlichen Sockelnutzungen werden wir ein konkretes Konzept für die Entwicklung des dreieckigen, rund 14’800 Quadratmeter grossen Areals formulieren und ausarbeiten. Dabei interessiert uns die Frage, wie man dort zukünftig wohnen kann. Der Entwurf soll Grundlagen schaffen für eine attraktive Nutzung. Die Bewohnerinnen und Bewohner sollen gerne und lange hier leben wollen. Denn sie schätzen die urbane Lage, die räumliche Nähe zu diversen Naherholungsmöglichkeiten und die gute verkehrstechnische Anbindung. Das Gebäude mit seinen kurz- und langfristig zumietbaren Räumen bietet ihnen Möglichkeiten, auf verschiedene Lebensphasen zu reagieren. Gemeinsam genutzte Frei- und Aufenthaltsräume im Gebäude und im Aussenraum fördern den Austausch. Das Areal wird zu einer lebensfrohen Nachbarschaft und setzt Impulse zur Stärkung der Lebensqualität im Zentrum von Oftringen.

Abgabe als Einzelarbeit

  • Aanalyse und städtebauliches Konzept
  • Untersuchung Bestand (EO Hochhaus, Pläne im 1:200 zeichnen)
  • Städtebauliches Konzept (Modell und Schwarzplan)
  • Architektonische und strukurelle Idee, erstelle dazu drei Thesen Nutzungsmix und angemessene Dichte

FOKUSPROJEKT 2:

Auf der Grundlage des städtebaulichen Konzeptes wird das Areal in der Folge architektonisch entwickelt. Durch die Neuordnung des Areals erhoffen wir uns die Möglichkeit, interessante Begegnungsräume und hochwertigen Wohnraum zu schaffen. Das Wohnen soll in ‹Nachbarschaften› gedacht und entwickelt werden. Vorgabe ist ein approximatives Raumprogramm, das als Zielvorstellung dienen soll.

Abgabe als Einzelarbeit Projektausarbeitung

  • Fokusprojekt II: Projektausarbeitung
  • Projektentwicklung in Grundrissen, Schnitten und Ansichten 1:100 / 1:200
  • Visualisierungen
  • Erläuterungstext und Titel (max. 1/2 A4)
  • Raummodell 1:33 / 1:50
  • Strukturmodell 1:100 / 1:200
  • Situationsmodell 1:500 (als Teil des Archipelago)
EO-Hochhaus, Baujahr 1970, Architekten Lehmann Spögler Morf, Foto Patrick Meyer